
Kosmetische Zahnaufhellung
Eine kosmetische Zahnaufhellung unterstützt dabei Ihre Zähne auf schonende Weise aufzuhellen, denn im Gegensatz zu gängigen Bleaching-Verfahren verwendet das kosmetische Bleaching weniger als 0,1 % Peroxid.
Das Bleaching-Gel wird mit einem speziellen LED-Licht aktiviert, dieses tief in die Zahnoberfläche eindringt und schonend die Verfärbungen beseitigt. Weder Zahnfleisch noch Zahnschmelz werden dabei angegriffen und dadurch ebenfalls optimal für empfindliche Zähne geeignet.
Tip: Für ein gleichmäßiges, intensiveres und langanhaltendes Ergebnis ist vor der Zahnaufhellung eine professionelle Zahnreinigung empfehlenswert.
FAQs kosmetische Zahnaufhellung
- Es handelt sich um eine kosmetische Zahnaufhellung. Somit kann diese auch bei empfindlichen Zähnen problemlos angewendet werden.
Keramik, Veneers, Kronen und Zahnfüllungen werden nicht aufgehellt, sondern lediglich gereinigt, sodass der Anschein einer Aufhellung entstehen könnte.
- Eine softe Zahnschiene wird oben sowie unten mit dem Bleaching-Gel befüllt und in zwei Durchläufen jeweils 15-20 Minuten mit dem LED-Licht aktiviert.
- Wasserstoffperoxid zerfällt in Sauerstoffradikale und Wasser, welches durch den Zahnschmelz dringt und die Farbmoleküle aufspaltet und somit die Verfärbungen entfernt.
Die Wirkung der Zahnaufhellung wird mit der Zeit nachlassen, sodass sich Ihre Zähne mit der Zeit wieder verfärben. Je nach Lebensgewohnheiten und Pflegeritualen hält das Ergebnis 6-12 Monate.
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Abzesse
- kariöse Defekte
- Paradontose
Nach der Behandlung
Sie sollten in den ersten Tagen nach dem Bleaching auf Zahncremes und Mundspülungen mit Whitening-Effekt und Farbanteilen verzichten.
Es kann vorkommen, dass auf Ihren Zähnen durch die Behandlung weiße Punkte entstehen. Dies ist aber unbedenktlich und wird innerhalb kürzester Zeit nach der Zahnaufhellung zurückgehen. Grund hierfür ist die Tatsache, dass den Zähnen während der Behandlung Wasser entzogen wird.
- Die Zahnhälse benötigen eventuell etwas länger zur Aufhellung als die Schneidekante der Zähne. Der Zahnhals wird auch der dunkelste Bereich Ihres Zahnes bleiben. Für ein besseres und gleichmäßigeres Ergebnis kann auf Wunsch zusätzlich zur Silikonschiene ein Mundspanner eingesetzt werden.
- Das Resulatat Ihrer Zahnaufhellung ist von Ihrer natürlichen Zahnfarbe und der Verfärbung Ihrer Zähne abhängig. Dieses hängt unmittelbar mit Ihren Lebensgewohnheiten zusammen. Sollte das Ergebnis weiter intensiviert werden, können weitere Behandlungen beliebig oft und ohne Einhaltung von vorgeschriebenen Abständen durchgeführt werden.
In den ersten Tagen nach einer Zahnaufhellung sind Ihre Zähne anfällig für das Anhaften von Farbpigmenten. Durch den chemischen Prozess wird den Zähnen Wasser entzogen und dadurch anfälliger für Verfärbungen. Ebenfalls säurehaltige Lebensmittel könnte Ihre Zähne angreifen. Daher sollte 1-3 Tage auf das Rauchen sowie auf färbende und säurehaltige Lebensmitteln verzichtet werden. Beispiele:
- Gewürze: Curry, Paprika, Kurkuma, Safran
- Soßen: Ketchup, Senf, BBQ
- Gemüse: Tomaten, Karotten, Paprika
- Süßigkeiten mit Farbstoffen
- Zitrusfrüchte
- Kaffee und dunkle Teesorten
- dunkle Säfte
- Rotwein
- Cola und Cola-Mischgetränke
Direkt nach einer Zahnaufhellung sollte bestenfalls Ihre Ernährung aus möglichst hellen Nahrungsmitteln bestehen. Beispiele:
- Kartoffeln, Reis, Nudeln
- Gemüse: Weißkohl, Blumenkohl, Gurken
- Milchprodukte
- Bananen, geschälte Äpfel
- Fisch, Putenfleisch
Durch das Essen von hauptsächlich hellen Lebensmitteln (sog. weiße Diät) kann langfristig Ihr Zahnschmelz gestärkt werden und somit den aufhellenden Effekt zusätzlich begünstigen.